Weiterbildung Familien-, System- und Trauma-Aufstellungen
In der u.a. von Bert Hellinger weiter entwickelten Form der systemischen Familientherapie zeigen Familienaufstellungen, dass wir durch die Zugehörigkeit zu unserer Familie an die Schicksale der Angehörigen gebunden sind. So können sich traumatische Erfahrungen unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern, wie z.B. schwere Kriegserlebnisse, Vertreibung, plötzlicher Verlust eines sehr nahe stehenden Menschen, Gewalterfahrungen in der Familie, Vergewaltigung, Missbrauch, Abtreibung, auf uns oder andere Familienmitglieder auswirken, ohne dass wir es wahrnehmen. Traumata werden auf dem Weg der seelischen Bindung von den Eltern unbewusst an ihre Kinder weiter gegeben. Daraus ergeben sich Generationen übergreifende Verstrickungen und zuweilen schwere seelische Störungen.
Beziehungsprobleme, immer wieder vorkommende Probleme innerhalb der Familie, Erziehungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern, wie z.B. Hyperaktivität, Lern-, Sprach- oder Essstörungen, Suchtverhalten, seelische und körperliche Erkrankungen, verschiedene persönliche Probleme, wie z.B. Selbstwertprobleme, aber auch berufliche Konflikte haben hier eine entscheidende Ursache.
Durch die Aufstellungsarbeit können wir diese Zusammenhänge erkennen, die darin wirkende Liebe würdigen und uns unserer Anpassungs- und Bewältigungsstrategien bewusst werden. Versöhnung (und Abgrenzung) wird möglich und die Selbstheilungskräfte können wieder fließen. Ziel ist es, zu sich selbst zu finden, zu der eigenen Identität und beziehungsfähig zu werden.
Über Aufstellungen können komplexe Beziehungsstrukturen begreiflich gemacht werden. Sie helfen, seelische Zusammenhänge besser zu erkennen und zu verstehen. Aufstellungen unterstützen die Integration abgespaltener seelischer Anteile und die Lösung aus verstrickten Beziehungen. Die Einbeziehung von Trauma-Arbeit sowie verschiedener Abschieds- und Ablösungsrituale machen aus der Aufstellungsarbeit eine professionelle und nachhaltige Intensivtherapie.
Bei der Aufstellung von Systemen können außerdem berufliche Probleme geklärt werden.
Teilnehmer(innen)
Diese Ausbildung ist für Menschen geeignet, die in heilenden, pädagogischen und therapeutischen Berufen tätig sind - aber ebenso für Interessierte, die das Gelernte nicht beruflich anwenden wollen, die offen sind für begleitende Selbsterfahrungen, die nach einer Neuorientierung suchen oder neue Lösungsansätze für sich finden möchten.
Umfang der Ausbildung
16 Seminartage, 2 gesonderte Termine für eine systemische Einzelarbeit, 7 Unterrichtseinheiten Theorie und die in der Weiterbildungszeit erforderlichen eigenen Aufstellungen. Der zweite Einzelarbeitstermin ist ein Abschlussprüfungstermin.
Kosten
500 Euro bei Anmeldung, 150,- Euro für Tagesseminare, 300,- Euro für Wochenendseminare (4 Wochen vor dem jeweiligen Seminar zu zahlen).
Ort
Zentrum für ganzheitliches Heilen und Weiterbildungen
56656 Brohl-Lützing (Ortsteil Brohl), Brohltalstraße 20
Leitung
Sigrid Breuer-Becker
Heilpraktikerin (Psychotherapie)
Kontakt:
Tel. 02633 2002431
Fax. 02633 4734910
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!